Sehhilfe MUSSlimisch

Muslim women are engaged – they already are and always have been. This is the premise of Sehhilfe MUSSlimisch.

The collaborative, bottom-up project harnesses and strengthens the expertise of local Muslim women activists and agents to make the existing involvement of Muslim women more visible, while simultaneously making the spaces of engagement that are already in the public eye more inclusive to them. Towards this end, a core team of Muslim women are working together as experts to develop guidelines for civil society stakeholders to examine and improve the inclusivity of Muslim women – the Sehtest.

The vision of Sehhilfe MUSSlimisch is to expand the spectrum of engagement opportunities for Muslim women by both deepening current participation and further ensuring that civil society is reflective of our existing religious plurality.

The project Sehhilfe MUSSlimisch was funded by the Robert Bosch Stiftung. The brochure is available here or on our Resources Page.

 

sehilfe muslimisch team at a meeting (6 people at a table with flipchart in the background)
sehhilfe musslimisch zoom meeting with 8 people
gathering of muslim women on a table

Reflecting on the first “Kontaktlinse”,

December 3, 2020
Written by Zehra Tuzkaya

Thanks to the continuing nazar of COVID-19, we gathered in front of our computers again to learn from each other in a cozy atmosphere. Before we enter the “We expose racism, sexism and Islamophobia” mode, there is first an exchange about our closets, tax returns that have yet to be filled out, annoying Uber drivers, and Sumeyya reveals her tips and tricks for a sustainable clothing consumption. Even Rumeysa who is still on her way home calls from the backseat of the car and Nadine made the time despite the time difference.

I think we would all agree that the past year was filled with extraordinary moments, and that our perception of the life we were once used to sometimes seemed blurry. What could be more appropriate than a Kontaktlinse (contact lens) that helps us take a closer look at the circumstances and get a sharper vision of the future?

The project Sehhilfe MUSSlimisch consists of Augenblicke and Kontaktlinsen. Our last two meetings were Augenblicke which were safe spaces for us as muslim women to talk about our civic engagement and our experiences. The Contact Lenses provide the fertile ground to discuss participation and inclusion, Muslim (civic) engagement, and visions for the future with outside representatives from various institutions.

During our first Contact Lens on December 3rd, we welcomed as guests the supportive and activist souls Emine Aslan and Fatima El-Sayed. As the founder of the PoC Hochschulgruppe Mainz, board member at “#SchauHin”, blogger at “Diaspora Reflektionen”, and author at Missy Magazine, we got to know Emine as an all-round activist. Fatma’s work as consultant with the neue deutsche organisationen empowers not only anti-racist work in general, but also us.

The goal of the Contact Lens is to exchange ideas with other Muslim partners in order to validate the representativeness of our individual experiences and thus ensure that our guidelines are universally applicable. As experts, we joined small groups with Fatima and Emine and returned to the full group later to share our results and insights.  

The casual atmosphere of our group allowed us to share our experiences as Muslim Women in society and to explore the question of how to create inclusive spaces of civic engagement. We recalled the painful and exhausting experiences, but we did not let ourselves be taken in by this pain, but instead went on to transform it into criteria of solidarity.

Probably the most important insight is that self-determined safespaces need to be recognized and encouraged, and that we should not only look for spaces but also create them, without, however, becoming obligated to provide them. In addition, we need to foster intersectional feminism, respect and a critical examination of images of the self and the other, to name just a few. I realize, how moderating the meetings with our guests not only provides us with answers, but also stimulates a process of self-reflection: Why do we get involved in certain spaces? How did we get into them? What do we desire from these spaces and from society?

As always, the nazar of Covid-19 did not stop us from learning from each other and from experiencing feelings of community and joy. Part of this joy are our project leaders, Kübra and Nahla, who – as Nadine pointed out – design the project with incredibly much love and thus create an authentic space in which we are understood without having to justify ourselves.

They convey this love not only through their great project management skills and authenticity, but also through unique surprises. For example, each of us received a personalized drawing, a card filled with kind and empowering words, and chocolate in the shape of our initials. It looks so cool that I can’t bring myself to eat it (although I never make exceptions when it comes to chocolate).

We end our last meeting of the year with Emine’s call upon all of us to pat ourselves on the back. And we thank our first, encouraging guests, who made the time for our project and gave us yet another nudge to keep going.

With Rumeysa’s beautiful words, I would like to thank everyone and end this reflection: “Thank you for letting me discover the world with you.”

Reflexion des 2. Augenblicks

04. November 2020
Von Zehra Tuzkaya

Für manche mag der 04.11.20 nur ein Mittwoch gewesen sein, aber wir hatten einen anderen Blick auf diesen Tag; denn um 18 Uhr versammelten wir uns für unseren zweiten Augenblick des Projekts Sehhilfe MUSSlimisch vor unseren Bildschirmen.

Seit unserem ersten gemeinsamen Treffen lagen Veränderungen in der Luft: Wir befanden uns alle im Lockdown 2.0 (100 % Nazar), das neue Semester hatte begonnen, Sumeyya hat ihren Abschluss erworben (mashallah) und Kübra kam dem Erwachsenwerden ein Lebensjahr näher. Doch was sich nicht verändert hat, ist der Wille junger Muslima ihre Zivilgesellschaft positiv zu verändern.

Nachdem sich alle gemütlich vor ihrem Bildschirm eingefunden haben, kamen wir in kleinen Gruppen zusammen, um unsere Gedanken zur „muslimischen Frau“ zu sammeln und zu teilen.

Was bedeutet „muslimische Frau“ sein für uns? Welche Assoziierungen folgen mit dem Begriff, woran denken wir dabei? Fragen, die zur Formung meines Selbstverständnisses beitragen und dennoch nie einen Platz in meinen Gedanken fanden. Plötzlich standen sie im Raum und ich durfte sagen, was ich wollte – ohne mich vor jemanden rechtfertigen zu müssen oder die Bürde der Repräsentation auf meinen Schultern zu fühlen.

Die Erfahrungen, Gedanken und Ansichten, die wir in unserem Safespace miteinander teilten, brachten uns im Plenum einander näher. Sumeyya fand die richtigen Worte: „Die muslimische Frau ist keine Box, sie kann nicht in eine Box gepackt werden, weil die Bandbreite zu groß ist“ und „die Widersprüchlichkeit, dass man sich immer zwischen Räumen bewegt – man ist immer was anderes, bevor man die Chance bekommt, ein Individuum zu sein.“

Ich habe mich selbst dabei ertappt, dass sich bei meiner ersten Assoziation das Bild einer „Frau mit Hijab“ vor mir abzeichnete. Die „muslimische Frau“ existiert nicht. Dieses Konzept ist ein Gespenst, dass zu lange in unseren Köpfen herumspukte und schon seit langem vertrieben werden müsste. Habt ihr mal gemerkt, wie verzerrt eure eigene Wahrnehmung ist? Unsere Freudensprünge, wenn wir eine BIPoC Muslima in einer Werbung sehen, sind fast so groß, wie beim Erblicken des Essens zum Iftar. Sollte es nicht die Norm sein, dass Muslima in allen Bereichen des Lebens repräsentiert werden? Auf das Fastenbrechen lässt  sich warten, aber auf die Inklusion von muslimischen Frauen in alle Bereiche des öffentlichen Lebens nicht.

Wisst ihr, was Duas erste Assoziationen mit „muslimische Frau“ waren? Mutig, powerful, vielfältig.

Und sie hat recht. Wollt ihr wissen, woher ich das weiß?

Das wurde mir bewusst, als ich an diesem so einfach erscheinenden Mittwoch auf meinen kleinen Bildschirm blickte und diese sympathischen, sich-nichts-gefallen-lassenden, hilfsbereiten Powerfrauen dieses Projektes sah.

 

 

Reflexion des 1. Augenblicks

20. Oktober 2020
Von Zehra Tuzkaya

„Möchtest du an unserem neuen Projekt Sehhilfe MUSSlimisch“ teilnehmen?“

Als mir diese Frage gestellt wurde, wusste ich nicht was mich erwartet. Ich konnte mir nicht viel unter einem Projekt vorstellen, welches sich mit muslimischen Frauen und ihrem gesellschaftlichen Engagement auseinandersetzt. Konnten Strukturen in Ehrenämtern und Zivilgesellschaft marginalisierten Gruppen die Sicht versperren? Müssen muslimische Frauen sogar in ihren Ambitionen zur Gestaltung der Zivilgesellschaft mit Diskriminierung rechnen? Sind wir uns diesen Hürden überhaupt bewusst?

All diese Gedanken tummelten in meinem Hinterkopf auf der Suche nach Antworten. Ich hatte hin und wieder plötzliche Erkenntnisse, wie, dass muslimische Frauen oftmals nicht die Anerkennungen bekommen, die ihnen und ihrer Arbeit gerecht wäre, vielmehr unsichtbar scheinen, obwohl sie diese Gesellschaft tagtäglich mit ihrem Engagement und ihren Visionen formen. Voller Neugierde, wie andere Muslima sich fühlen und welche Erfahrungen sie wohl machen, wurde ich Teil des ersten Augenblicks.

Das Projekt Sehhilfe MUSSlimisch will sich den Fragen nach der Sichtbarkeit und Möglichkeit von Engagement muslimischer Frauen in Heidelberg widmen. Wir werden im Laufe von über einem Jahr in einer Expertinnenrunde, bestehend aus muslimischen Akteurinnen aus Heidelberg und der Rhein-Neckar-Region, Empfindungen austauschen, Erlebnisse reflektieren und Expertise zusammenbringen, um zukunftsweisende Richtlinien zu formulieren. Das wird in Augenblicken und Kontaktlinsen geschehen.  Augenblicke sind unsere safe spaces; ein Raum für unsere Expertinnen, für uns muslimische Frauen, zum freien und ehrlichen Beisammensein, während wir in Kontaktlinsen unsere Fragen und Ideen in verschiedene Heidelberger Öffentlichkeiten tragen und ausdiskutieren.

Zwar hätte der erste Augenblick in Präsenz stattfinden sollen, aber wurde kurzfristig zu einer Online-Veranstaltung umgeplant (jemand muss wohl Auge gemacht haben), aber sobald die freundlichen Gesichter auf dem Bildschirm erschienen und schon ab der ersten Minute Smalltalk und Witze auf der Agenda standen, wusste ich, dass ich hier richtig bin. Es hat keine klassischen Ice Breaker benötigt, um Hemmschwellen abzubauen, denn wir alle erkannten sofort unsere Gemeinsamkeiten, die uns verbinden: wir waren neugierig auf das Projekt, engagiert in der Heidelberger Zivilgesellschaft und kannten die Hürden, die mit dem Begriff „muslimisch“ kamen. Wie unser perfekter Tag aussehen würde, war eine Frage, um uns näher kennenzulernen. Egal ob die 24-jährige Kübra, die sich als Person „die gerade erwachsen wird“ definiert; Sumeyya, die zurzeit ihren Master in London absolviert; Beyza mit ihrer Liebe zu kleinen Heidelberger Cafés; die Ethnologin Gülay, die die Distanz zwischen Köln und Heidelberg mit uns überbrückte; Rumeysa, die auch an einem Dienstagabend mit einem strahlenden Lächeln vor der Kamera saß; unsere “überarbeitete” Nahla; oder Nadine, die nicht an ‘den’ perfekten Tag glaubte – alle waren sich einig, dass man an einem perfekten Tag von Sonnenstrahlen geweckt wird, um mit einer Tasse Kaffee in den Tag zu starten und diesen mit einem gemütlichen Filmabend beendet.

Nach dem Kennenlernen dieser sieben – diesmal fehlten zwei Expertinnen und unsere Runde war nicht komplett – unglaublich sympathischen und ambitionierten Frauen, bot sich uns die Möglichkeit eines Erfahrungsaustausches oder, wie Kübra es so schön nannte: „alle Sachen die eure Präsenz hier ausmachen“. Wir erkannten, dass wir gemeinsam auf das Gefühl der Verzweiflung als muslimische Frau stoßen, der man durch die internalisierten Strukturen des Rassismus und Sexismus ausgesetzt ist, das Gefühl der Gefangenheit in der Ambivalenz zwischen „ich will Projekte gestalten“ und „wird das jemand unterstützen?“ Wir sind uns einig, dass das Projekt „Sehhilfe MUSSlimisch“ uns einen Raum bietet, diese Emotionen auszusprechen, ihnen in ihrer Gemeinsamkeit bewusst zu werden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die wir bündeln und anderen zugänglich machen möchten. Mehr über unseren zukünftigen Leitfaden und Gütesiegel werden wir in Zukunft berichten.

Voller Freude blicke ich auf den nächsten Augenblick, den gemeinsamen Wiedersehen am 04.11.!